
Feuerwerk kaufen
- Ganzjähriger Versand von Feuerwerk und Pyrotechnik an Privat und Gewerbe.
- Best-Preis-Garantie - immer den günstigsten Preis sichern!
- Kein Mindestbestellwert!
- Nur sicherheitsgeprüfte Qualität nach CE-Norm und Deutscher BAM-Einordnung.
- Über 23 Jahren Erfahrung und damit der erste und bewährteste Feuerwerk-Onlineshop.
- Mehr als 250.000 zufriedene Kunden in Deutschland und Europa.
- Über 24.000 Top-Bewertungen bei Trusted Shops, mehr als 1.100 bei Google.
- Auf 2.000m² lagern über 1.400 erstklassige Produkte
- Expressversand ab 24h!
- CO₂-neutral! Feuerwerk hat schon kaum Emissionen, den Rest kompensieren wir für Dich!
Du hast die Wahl! Was interessiert Dich?
Feuerwerk Planer
Dein Feuerwerk
mit dem pyroweb Feuerwerk Planer
So einfach geht’s:
Einfach Budget angeben und vom Feuerwerk
Hinweis:
Realistische Budgetbeträge liegen zwischen 50 und 1.200 EUR. Für größere
Budgets unterbreiten wir Dir gern ein individuelles Angebot. Bodenfeuerwerk solltest Du nur einsetzen, wenn Dein Publikum auch
in der Nähe (bis 40 Meter) des Feuerwerks steht und eine gute Sicht auf die Bodeneffekte gewährleistet
ist.
Weitere Informationen zu Feuerwerksarten

Batteriefeuerwerk
Auch als Verbundfeuerwerk bezeichnet lösen die Feuerwerksbatterien mehr und mehr die traditionelle Silvesterrakete als Feuerwerkskörper "Nr. 1" ab. Einmal gezündet, feuert eine Batterie gleich mehrere Effekte automatisch in bestimmten Intervallen ab - ein kleines Feuerwerk aus der Dose so zu sagen. Der Hobbyfeuerwerker kann somit auch sein eigenes Feuerwerk wesentlich besser betrachten und genießen, als dies beim Abschuss von Raketen möglich wäre. Im Profi Feuerwerk werden auch häufig Feuerwerksbatterien eingesetzt, dort werden diese aber meist als CakeBoxen bezeichnet, da die ersten Artikel dieser Gruppe noch Rund waren und so an eine Tortenschachtel (englisch "Cake Box") erinnerten.

Bengalfackeln / Bengalos
Der Begriff Bengalo hat sich im deutschen Volksmund mittlerweile stark
durchgesetzt und die
eigentlich, fachlich korrekten Bezeichnungen, Bengalfackel oder bengalische Zylinderflamme
verdrängt. Unter einem Bengalo verstehen vor allem die Fußballfans eine Fackel aus bengalischem
Feuer, die möglichst unter großer Rauchentwicklung und mit heller Flamme abbrennt. Das
Bengalfeuer
kann hier verschiedene Farben haben, wobei Rot die üblicherweise bevorzugte Farbe ist.
Es
gibt diese Leuchtkörper auch unter der Bezeichnung Seenothandfackel, Magnesiumstarlichtfackel,
oder
Warnfackel. Ein äußerst beliebtes Produkt dieser Klasse ist Bengalo Fatalo, da diese
Bengalfackel
mit entsprechender Rauchentwicklung und intensiver Flamme abbrennt. Aber es gibt auch raucharme
Produkte wie z.B. unsere Bengallichter, die hauptsächlich für die Erstellung von Feuerbildern
und
Feuerschriften Anwendung finden und da ist Rauchentwicklung unerwünscht. Ebenfalls ein
raucharmes
Produkt ist Bengal Royal. Diese Bengalfackel gibt es in 5 intensiven Farben und eignet sich
hervorragend zur pyrotechnischen Beleuchtung von z.B. Parkanlagen, Wegen, Ufern, Gebäuden uvm.
Auf
Grund des raucharmen Abbrands, kann dieses Produkt auch eine Alternative zum typischen Bengalo
sein,
wo dessen Anwendung auf Grund seiner Eigenschaften verboten ist. Der Stadionbetreiber wird hier
sicher gern mit Vertretern der Ultra-Szene die Möglichkeiten und Verbote diskutieren.
Die
Bengalos haben ihren Ursprung vermutlich in der Italienische Ultra-Szene. Die Ultras
demonstrieren
damit die Verbundenheit zu ihrer Mannschaft und möchten ihrer Lebensfreunde und Freude am
Fußballspiel Ausdruck verleihen. Heute werden Bengalos in Stadien vieler Länder eingesetzt, aber
auch bei Lokalspielen und nicht nur im Fußballsport.
Die korrekte Anwendung der als
Bengalo
bezeichneten Bengalfackeln ist abhängig vom jeweiligen Typ. Einige Produkte sind mit Reißzünder
versehen. Hier wird zunächst der Haltegriff herausgezogen oder aufgeklappt und dann der
Reißzünder
betätigt. Das Produkt sollte so weit vom Körper weggehalten werden, dass Verbrennungen
ausgeschlossen sind und auch umstehende Personen nicht in Gefahr geraten. Auch sollte man nicht
direkt in die helle Flamme schauen, um Verletzungen des Augenlichts zu vermeiden. Die Temperatur
der
meisten Bengalos liegt bei Abbrand sehr hoch, was bei Unachtsamkeit schnell zu Verbrennungen
führen
kann. Auch das sollte bei der Anwendung beachtet werden. Andere bengalische Fackeln sind
wiederum
mit starrem Haltegriff und einer Anzündung aus Sicherheitszündschnur versehen. Diese werden, wie
andere Feuerwerkskörper auch, mit dem Feuerzeug am äußersten Ende der Zündschnur entzündet. Die
Gebrauchsanweisung ist auf jedem Fall zu beachten.
In der Regel sind die meisten
Bengalartikel in der Kategorie T1 eingestuft und damit ganzjährig frei erwerblich und
verwendbar,
aber nur von Personen über 18 Jahre und im Rahmen von Bühnen- Film- und Fotoproduktionen, sowie
Musik- und Showveranstaltungen. Natürlich könnte man ein Fußballspiel auch als Showveranstaltung
betrachten, was den Einsatz dieser Produkte rechtfertigt. Allerdings hat hier auch der
Stadionbetreiber oder Fußballverein noch ein Wörtchen mitzureden. Er muss der Verwendung dieser
Gegenstände auf seinem Grund und Boden zustimmen. Unerlaubte Anwendungen haben oftmals zumindest
Stadionverbote für die betreffenden Personen zur Folge. Hat der Stadionbetreiber Bedenken zur
Anwendung der traditionellen Bengalos, die besonders auf Grund der Hitze- und Rauchentwicklung
eine
gewisse Gefahr, insbesondere in Hinsicht auf Brandschutzbestimmungen, darstellen, so können
Vertreter der Ultras auch evtl. auch über den Einsatz wesentlich weniger gefährlicher
Begalartikel,
wie z.B. unsere kleinen Bengallichter oder die Bengalfackel Bengal Royal verhandeln.
Lust
auf
mehr bekommen? Dann jetzt: bengalisches
Feuer kaufen!

Bombenrohre
Als Bombenrohre bezeichnet man vorgeladene Abschußmörser, die nach dem Zünden meistens einen Effekt ausstoßen. Dies kann aber auch ein Doppelschlag sein. Römische Lichter sind ähnlich aufgebaut, enthalten aber mehrere Schuß pro Rohr. Die Effekte können hierbei als Bombetten (mit Pyrotechnik gefüllte Pappzylinder) oder Kometen (brennende Presslinge in verschiedenen Farben, Gold, Silber oder mit Knistereffekt) beschaffen sein.

Feuerwerkskörper
Die Feuerwerkskörper werden grundsätzlich in vier Hauptklassen eingeteilt.
Die Klasse I, auch als
Kleinstfeuerwerk bezeichnet, ist die am wenigsten gefährliche und beschreibt in der Regel das
Kinderfeuerwerk, heute eher als Jugendfeuerwerk bezeichnet. Zu den Feuerwerkskörpern dieser
Klasse
gehören u.a. Wunderkerzen, Knallerbsen, Brummer (Bodenwirbel), Minivulkane und kleine
Leuchtartikel.
Die Klasse I findet nicht nur als Silvesterfeuerwerk ihren Einsatz, sondern wird auch gerne im
Jahr
als Feuerwerk abgebrannt, als Spaßfeuerwerk sozusagen. Auch Tischfeuerwerk, Partyknaller und
Eisfontänen (Traumsterne / Tortenfontänen) gehören zur Klasse I.
Zu den Feuerwerkskörpern
der
Kategorie F2 gehören die Artikel, die als Sylvesterfeuerwerk bekannt sind. Hier finden wir zum
Beispiel Böller (Sylvesterböller), Kanonenschläge, Knallfrösche, China Böller, Harzer Knaller
und
andere Kracher & Knallkörper. Aber auch Raketen, Luftheuler, Feuerwerksbatterien,
Familiensortimente, Leuchtfeuerwerk wie Vulkane, Fontänen und Sonnenräder gehören zu dieser
Klasse,
die übrigens auch als Kleinfeuerwerk bezeichnet wird.
Die Kategorie F3, das
Mittelfeuerwerk,
spielt in Deutschland eigentlich derzeit kaum noch eine Rolle. In dieser Gruppe finden sich vor
allem Gegenstände, die für so genannte Gartenfeuerwerke verwendet werden. Das sind überwiegend
Barockfeuerwerk wie Wasserfälle, große Sonnenräder, Springbrunnen und ähnliches Leuchtfeuerwerk.
Bengalfeuer (Bengalfackeln, Bengaltöpfe und Bengalpulver) gehört zwar auch zu einem guten
Gartenfeuerwerk, ist aber heute eher in der Klasse T1, dem technischen Feuerwerk, zu finden,
ebenso
wie bengalische Lanzenlichter für Lichterbilder, Leuchtschriften (Feuerschriften), Trauringe,
Herzen, Wappen und Figuren.
Die Klasse IV, das Großfeuerwerk, ist nur dem ausgebildeten
Pyrotechniker vorbehalten. In dieser Klasse finden sich Kugelbomben, Zylinderbomben, Feuertöpfe,
Römische Lichter, Cake Boxen, Feuertöpfe, Zylinderfontänen, Schweizer Vulkane, Kugelraketen,
Bombenrohre, Immitationsknallkörper und Frontstücke für Barockfeuerwerk. Im Rahmen eines
Profifeuerwerk finden diese Gegenstände meist Einsatz im Musikfeuerwerk, Höhenfeuerwerk,
Partyfeuerwerk, Hochzeitsfeuerwerk oder Geburtstagsfeuerwerk.
Weiterhin relevant ist das
technische Feuerwerk, die Klasse T1. Pyrotechnische Gegenstände dieser Klasse sind vor allem die
bereits erwähnten Begalartikel, aber auch Rauchpatronen, Rauchpulver, farbiger Rauch,
Wunderkerzen
(ab bestimmter Größe), Bühnenfeuerwerk und Vogelschreck Raketen.
Die pyrotechnische
Munition
ist in die Klassen PM1 und PM2 eingeteilt, unterliegen aber im Gegensatz zum Feuerwerk, dem
Waffengesetzt. Die bekanntesten Artikel sind hier die Ratterpatrone, Pfeifpatrone, Leuchtsterne,
Signalsterne und Knallpatronen.

Feuerwerkssortimete
Auch Familiensortimente oder Komplettsortimente genannt, beinhalten diese meist eine Auswahl an Knallkörper, Leuchtfeuerwerk, Jugendfeuerwerk und Raketen. Wer sich nicht so gut mit Feuerwerk auskennt und eher hastig im Supermarkt noch schnell etwas Feuerwerk besorgen möchte, der greift gerne auf diese Sortimente zurück. Im Regelfall wird der Kunde von seinem Kauf enttäuscht sein, da diese Billigsortimente meist Produkte von minderer Qualität enthalten. Ein Feuerwerkssortiment für den Discounter muss zwar riesig wirken, aber darf nicht teuer sein. Also kommen hier nur die billigsten Chinaböller, Stabraketen, Leuchtvulkane und Bodenkreisel in die Tüte. Batteriefeuerwerk und Tischfeuerwerk fehlen hier meist.

Jugendfeuerwerk
Die pyrotechnische Industrie hatte sich vor wenigen Jahren darauf geeinigt, dass Feuerwerk der Klasse I erst an Kinder ab 12 Jahre abgegeben werden sollte. Somit wurde auch der Begriff von Kinderfeuerwerk in Jugendfeuerwerk umbenannt. Zu den bekanntesten Artikeln gehören hier sicherlich die Knallerbsen, Wunderkerzen und Bodenwirbel (Brummer, Feuerringe). Aber auch Mini-Fontänen mit Blitzlicht-Effekt, Knattersterne oder bunte Vulkane mit Goldfontäne gehören hier in Kinder- Jugendhände.

Knallkörper
Zu den Böllern gehören alle Arten von Knallkörpern, so z.B. zylindrische
Kanonenschläge, kubische
Kanonenschläge, China-Böller, China Knaller, Ladycracker, Reibkopfknaller (in der früheren DDR
auch
als Blitzknaller, Harzer Knaller oder Pfau Knaller bezeichnet) und die Knallfrösche.
Ursprünglich
hat der Böller seinen geschichtlichen Ursprung in China. Die ersten Böller bestanden dort in der
Vergangenheit aus Bambusrohr, welches mit Schwarzpulver gefüllt wurde. Der Knall sollte zur
Vertreibung böser Geister dienen.
Der Feuerwerksböller hat heute seine Bedeutung
hauptsächlich als traditioneller Silvesterartikel. In der Silvesternacht werden diese
Knallartikel
besonders gerne von der Jugend verwendet, die ihren Spaß im Knalleffekt finden.
Die
Böller
und andere Knallartikel werden heute natürlich nicht mehr aus Bambusrohr, sondern aus Papier und
Pappe gefertigt. Eine Sicherheitszündschnur überträgt die Zünden ins Innere einer Hülse,
entzündet
dort eine Mischung aus Schwarzpulver und der gewünschte Knall entsteht. Für die sichere
Anwendung
dieser Feuerwerkskörper sollte man sich immer zunächst die Gebrauchsanweisung des jeweiligen
Artikels gut durchlesen. Böller legt am besten zunächst auf den Boden und entzündet dann das
äußerste Ende der Zündschnur. Dabei sollte man sich nie direkt über den Knallkörper beugen,
sonder
seitlich stehend anzünden. Die Anzündung besteht heute meist aus so genannter grüner Visco, eine
Textilfaser umsponnene Sicherheitszündschnur mit Schwarzpulverseele.
Die meisten Böller
gehören zum Feuerwerk der Kategorie 2 und dürfen damit nur an Silvester von Personen ab 18
Jahren
verwendet werden. In Deutschland dürfen nur Knaller mit BAM-Zulassung, bzw. neuerdings auch
CE-Zulassung mit BAM-Registriernummer verwendet werden. Die Einfuhr und Verwendung so genannter
Polen-Böller ist in Deutschland streng verboten. Verstöße werden als Straftat nach dem
Sprengstoffgesetz geahndet und können erhebliche Strafen nach sich ziehen. Diese illegalen
Knallkörper sind zu dem extrem gefährlich, da hier meist die Qualität aus Kostengründen
unterstes
Niveau ist und von unqualifizierten Fabriken illegal hergestellt, sowie dubiosen
Geschäftemachern
importiert oder verkauft werden, die ansonsten meist keine Ahnung von Feuerwerk und dessen
Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen haben.
Lust auf mehr bekommen? Dann jetzt: Böller
kaufen!

Leuchtfeuerwerk
Wer es nicht gerne Laut mag, aber dennoch Silvesterfeuerwerk liebt, der greife auf Feuerräder, Sonnen, Vulkane, Fontänen oder vorgepackte Leuchtsortimente zurück. Das Leuchtfeuerwerk wird im Profibereich auch als Barockfeuerwerk bezeichnet. Zum Einsatz kommen hier so genannte Frontstücke wie Lichterbilder (Trauringe, Herzen, Wappen, Feuerschriften und Figuren), Wasserfälle, Springbrunnen, aber auch Feuertöpfe, Römische Lichter, Single Shots und bengalische Beleuchtung.

Silvesterfeuerwerk
Ob mit "i" oder "y" geschrieben, jeder versteht sicherlich, was hier
gemeint ist. Zum
Silvesterfeuerwerk gehören in der Regel alle Artikel der Kategorie F2. Aber auch
Sternenschmeißer,
Bengalos, Tischfeuerwerk und Kinderfeuerwerk dürfen bei einem zünftigen Sylvester Feuerwerk
natürlich nicht fehlen.
Silvesterfeuerwerk, das muss einfach sein. Was wäre denn im
Vergleich
Weihnachten ohne Tannenbaum? Feuerwerke sind immer auch ein Stück Lebensfreude, zu Sylvester
genauso
wie ein Feuerwerk zur Hochzeit. Das Feuerwerk online bestellen ist meistens die einzige
Alternative,
wenn man im Jahr ein Feuerwerk abbrennen möchte oder sich zum Feuerwerk Verkauf an Silvester
nicht
anstellen möchte. Die meisten Geschäfte verkaufen auch nur Sylvester Feuerwerk. Natürlich kann
man
auch einen professionellen Feuerwerker engagieren, um ein Feuerwerk zum gegebenen Anlass
abzubrennen. Das ist zwar im Regelfall etwas teurer, dafür bekommt man aber auch etwas geboten,
was
dem Hobbyfeuerwerker verwehrt bleibt. Für Silvester Feuerwerk bestellen sollte man am besten im
Feuerwerk Shop bzw. Feuerwerk Onlineshop vom Fachmann. Pyroweb gehört hier zu den Vorreitern und
Marktführern, immer bestrebt, mit besten Service und nur hochwertiger Ware beim Kunden zu
punkten.
Der Feuerwerk Verkauf für Silvester ist immer auf die letzten 3 Werktage des Jahres beschränkt,
kann
aber mit einer Ausnahmegenehmigung des zuständigen Ordnungsamtes auch ganzjährig erfolgen. Die
beliebtesten Feuerwerksartikel sind mittlerweile Feuerwerksbatterien. Dieses Produkt hat das
beste
Preis-Leistungsverhältnis.

Silvesterraketen
Sylvesterraketen sind wohl der traditionellste Feuerwerkskörper überhaupt, wird aber mehr und mehr vom Verbundfeuerwerk, der Feuerwerksbatterie verdrängt. Am beliebtesten sind beim Hobbyfeuerwerker die Raketensortimente, während der Kenner die zum Beispiel Raketen von Zink Feuerwerk bevorzugt. Hier findet sich eine große Auswahl an Raketen mit verschiedenen Effekten in einem Beutel fertig abgepackt. Die Silvesterrakete ist nicht zu verwechseln mit der Silvester-Glücksrakete, einer Erfindung der Lotto-Gesellschaft, die nichts mit Feuerwerk zu tun hat ;).